
HAE-Symptome: Hautschwellungen
Hautschwellungen sind das auffälligste Symptom des hereditären Angioödems (HAE). Die farblosen, weißen oder leicht geröteten Schwellungen der Haut, die bei HAE-Patient:innen auftreten, sind zwar selbst nicht juckend oder schmerzhaft, der Druck im Gewebe kann aber zu einem unangenehmen Spannungsgefühl und zu Schmerzen führen. Je nach Lokalisation können die Schwellungen auch eine eingeschränkte Beweglichkeit verursachen.
In welchen Hautbereichen treten Schwellungen auf?
Von Hautschwellungen sind vor allem die Extremitäten (Arme und Beine), das Gesicht (Augen, Augenlider und Lippen) sowie der Genitalbereich betroffen. Ödeme können jedoch an allen Hautarealen auftreten.

HAE-Symptome: Magen-Darm-Trakt
Etwa die Hälfte aller symptomatischen Krankheitsverläufe des hereditären Angioödems sind Schleimhautschwellungen im Magen-Darm-Trakt.
Zu Beginn äußern sich die HAE-Schwellungen im Verdauungssystem meist als Bauchschmerzen, begleitet von kolikartigen Bauchkrämpfen zum Teil mit Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen. Die Schmerzen und Belastungen sind häufig so stark, dass HAE-Patient:innen in dieser Zeit bettlägerig sind.
Im weiteren Verlauf einer HAE-Attacke kann es durch die Wasseransammlung im Bauchraum (Aszites oder Wasserbauch) und zum Teil wässrigen Durchfall (Diarrhö) zu einem starken Flüssigkeitsverlust kommen, der sogar zu einem hypovolämischen Schock (Kreislaufschock) führen kann.
Bauchschmerzen können jedoch ein Zeichen für unterschiedlichste Erkrankungen sein. Mehr dazu im Kapitel Verwechslungsgefahr.

HAE-Symptome: Atemwege, Schwellungen im Mund- und Rachenraum
Schwellungen im Bereich der Luftwege gehören zwar zu den eher seltenen HAE-Symptomen, bergen aber ein ernstes, mitunter sogar tödliches Risiko der Asphyxie (Ersticken). Die Hälfte aller HAE-Patient:innen haben im Laufe ihres Lebens jedoch mindestens ein Larynxödem.
Eine Verengung der Atemwege und damit eine Unterbrechung der Sauerstoffversorgung kann immer dann erfolgen, wenn Schwellungen am Hals oder Halsinneren, im Rachen und an der Zunge sowie im Bereich des Kehlkopfes (Larynxödem) auftreten. Dann besteht akute Erstickungsgefahr.
Können HAE-Attacken lebensbedrohlich sein?
Wann treten HAE-Attacken erstmalig auf?
Dauer einer HAE-Schwellung


Fragen und Antworten
Was sind die Symptome von HAE? Wird HAE an mein Kind weitervererbt? Ist HAE heilbar? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das hereditäre Angioödem finden Sie hier.

Was ist HAE?
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch attackenhafte Schwellungen der Haut und Schleimhäute gekennzeichnet ist.

Wie wird HAE diagnostiziert?
Bei einem Verdacht auf HAE wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Sie erst einmal körperlich untersuchen und mit Ihnen ein Anamnesegespräch führen. Verfestigt sich der Verdacht kann durch Labortests ermittelt werden, ob HAE vorliegt.